Um meine werferischen und didaktischen Fähigkeiten weiter auszuloten habe ich mich ab Anfang 2006 systematisch auf verschiedene Zertifizierungen vorbereitet. Alle bekannten Wurfprogramme habe ich in diesem Zuge studiert, durchgeworfen und mich von Vertretern der verschiedenen
Blog
Blog
Gerätebesprechung – Fliegenruten G.Loomis NRX+ 4100-4 10’ (3,04m) in Schnurklasse 4 Nachder sehr erfolgreichen NRX und NRX LP (Light Presentation) Serie von G.Loomis war es nun längere Zeit still um Steve Rajeff, dem Chefdesigner von
Blog
Der „Perfection Loop“ ist die ideale Schlaufe, um ein Vorfach an die Frontschlaufe der Fliegenschnur einzuschlaufen, falls die Verbindung „loop to loop“ ausgeführt werden soll und nicht mit einem Nagelknoten.
Blog
Durch das viele Werfen auf Gras und Asphalt sehen meine Demoschnüre manchmal aus wie S..! Sie werden bei Wind und Wetter über Oberflächen ungleich Wasser gezogen, geworfen, geschliffen, gequält. Aber schon seit langer Zeit habe ichRead More
Blog
Eine kleine Schlaufenlehre in Stichpunkten: • Die obere Schnur ist das Schnursegment von der Fliege bis zu „Spitze“ der Schlaufe, quasi dem „Umlenkpunkt“. • Die untere Schnur ist das Schnursegment von dem Umlenkpunkt bis zur Rutenspitze.
Blog
Die AFFTA Klassifizierung, früher AFTMA genannt, ist eine Leinenklassifizierung, die uns als Fliegenfischer hilft Leinen und Ruten aufeinander abzustimmen und entsprechende Ködergewichte „transportieren“ zu können. So siedeln sich leichte Ruten für kleine Fliegen in den
Blog
Vom 30.07. – bis zum 05.08. war ich zusammen mit Martin Clemm und Berthold Baule im Rahmen des Projekts „30 Reasons“ in Island.Martin kenne ich schon seit 2009 und bin sein Berater in Sachen Casting
Blog
Immer wieder werde ich gefragt, welche Rute man sich kaufen sollte. Klasse 4, 5 oder 6, welche Länge, welche Aktion… Letzten Endes ist das natürlich abhängig, wo man mit was auf was fischen möchte. Aber generell kann ich
Blog
Ich möchte kurz ein exzellentes Übungsgerät vorstellen, welches ich in meinen Kursen und auch privat zum Üben einsetze. Die Rede ist von der „MPR“, der Micro Practise Rod von ECHO. Das Tool kostet keine 40
Blog
Sehr oft liest man im Zusammenhang mit Spey Casting die Begriffe „Water borne“ und „Air borne“. Was bedeutet das genau? Hier eine kleine, schusssichere Definition.