„Curved Line Path – Casts“ – Sehr effektiv um Schnur & Leader/Tippet jenseits von geradem Layout zu modulieren. Hier ein Wurf mit Orientierung des Fronttapers/Leader/Tippet/Fliege nach rechts. Andere Perspektive mit CLP – Right CLP –
Gerätebesprechung – Fliegenruten Shimano XTC Fly “Nymph” Einhand Fliegenrute 10’ (3,05m), Klasse 3, 3-teilig Die Rute Shimano XTC Fly “Nymph” ist eine Rute speziell fürs “Czech/Euro-Nymphing” oder auch “Hi Sticking”entwickelte Rute, alles brandaktuelle Angeltechniken, bei
Gerätebesprechung – Fliegenruten Shimano Biocraft XR FLY “Saltwater”Einhand Fliegenrute, 9’ (2,74m), Klasse 6, 4-teilig Die Biocraft XR Fliegenruten sind die technologisch fortschrittlichsten Fliegenruten, die Shimano je hergestellt hat, und sie bieten eine bemerkenswerte Kombination aus Wurfleistung,
Gerätebesprechung – Fliegenruten G.Loomis IMX-PROc 379-4 7’ 9” (2,36m) in Schnurklasse 3 Das kleine unscheinbare “C” hinter der Bezeichnung IMX-Pro gibt exakt die Schussrichtung an, die Steve Rajeff beim Design dieser Rutenserie anvisierte. Das “C” steht
Gerätebesprechung – Fliegenruten Shimano XTC Fly BIG BUG/SaltwaterEinhand Fliegenrute 9’ (2,74m), Klasse 10, 4-teilig Die Rute Shimano Fly BIG BUG wurde laut Shimano zur Fischerei auf küstennahe Raubfische, pelagische und tropische Zielfische, aber auch für
Gerätebesprechung – Fliegenruten G.Loomis NRX+ 4100-4 10’ (3,04m) in Schnurklasse 4 Nachder sehr erfolgreichen NRX und NRX LP (Light Presentation) Serie von G.Loomis war es nun längere Zeit still um Steve Rajeff, dem Chefdesigner von
Der „Perfection Loop“ ist die ideale Schlaufe, um ein Vorfach an die Frontschlaufe der Fliegenschnur einzuschlaufen, falls die Verbindung „loop to loop“ ausgeführt werden soll und nicht mit einem Nagelknoten.
Durch das viele Werfen auf Gras und Asphalt sehen meine Demoschnüre manchmal aus wie S..! Sie werden bei Wind und Wetter über Oberflächen ungleich Wasser gezogen, geworfen, geschliffen, gequält. Aber schon seit langer Zeit habe ichRead More
Eine kleine Schlaufenlehre in Stichpunkten: • Die obere Schnur ist das Schnursegment von der Fliege bis zu „Spitze“ der Schlaufe, quasi dem „Umlenkpunkt“. • Die untere Schnur ist das Schnursegment von dem Umlenkpunkt bis zur Rutenspitze.
Die AFFTA Klassifizierung, früher AFTMA genannt, ist eine Leinenklassifizierung, die uns als Fliegenfischer hilft Leinen und Ruten aufeinander abzustimmen und entsprechende Ködergewichte „transportieren“ zu können. So siedeln sich leichte Ruten für kleine Fliegen in den